Der diesjährige Besuch der Partnergemeinde Taradeau in Röhrmoos stand ganz im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Gemeindepartnerschaft! Aus diesem Grund war die Delegation aus Taradeau etwas größer als sonst. 32 Gäste aus der Partnergemeinde reisten am 28. September nach Röhrmoos, die alle bei Gastfamilien untergebracht werden konnten.
„Die große Zahl der Gäste stellte zunächst eine Herausforderung dar. Alle im Partnerschaftskomitee haben mit geholfen neue Gastfamilien zu gewinnen. Es ist schön, dass wir so wieder mehr Bürger für die Idee der Gemeindepartnerschaft begeistern konnten“, berichtet Delphine Hase, die Partnerschaftsbeauftragte von Röhrmoos.
Die Gäste aus Röhrmoos mussten bei ihrer Anreise zunächst viel Geduld aufbringen. Denn viele Staus verzögerten die Reise. Als endlich am 28. September um 20:30 Uhr der Bus der Delegation in die Bahnhofsstraße einbog und vor dem Röhrmooser Rathaus parkte, waren alle froh und erleichtert. Endlich konnten die Röhrmooser, Vierkirchner, Dachauer und Markt Indersdorfener ihre Freunde der Provence umarmen und die neuen Gastfamilien ihre Gäste kennenlernen. Bürgermeister Dieter Kugler empfing die Delegation und die Röhrmooser Gastfamilien herzlich im Rathaus und Taradeaus Bürgermeister Galliano zapfte ein kleines Fass Bier an.
Am folgenden Tag stand ein Ausflug nach Ingolstadt sowie zum Kloster Scheyern auf dem Programm. Bei bestem Wetter genossen die Gäste eine Führung durch die Altstadt Ingolstadts und des Kosters Scheyern. Bei einer gemütlichen Brotzeit im Biergarten der Klosterschenke klang der Ausflug aus. Eine kleinere Gruppe der Gäste erkundete auch am Freitag nochmals die Region und machte sich zum Ammersee auf. Dabei durfte selbstverständlich ein Besuch auf dem Heiligen Berg in Andechs nicht fehlen.
Der traditionelle Provenzalische Markt fand wie immer am Freitag und Samstagvormittag beim REWE-Markt in Röhrmoos statt. Der Markt war wie alle Jahre sehr gut besucht, alle beliebten Produkte standen zum Verkauf: Wein, Honig, Käse, Olivenöl, Oliven. Albert David (2. Bürgermeister und Président du Comité de Jumelage de Taradeau) freute sich sehr darüber, dass er nichts nach Taradeau zurückbringen musste!
Beim Festabend am Samstag im Landgasthof Brummer begrüßte Bürgermeister Dieter Kugler Taradeaus Bürgermeister Gilbert Galliano, den 2. Bürgermeister Albert David sowie die Delegation aus Taradeau und deren Freunde und alle Gastfamilien. Sein Gruß galt auch allen Helfern der Partnerschaft, die 25 Jahre lang für deren Erhalt gearbeitet haben. Er erinnerte in seiner kurzen Ansprache an den Grund der Verbindung zwischen beide Gemeinden: die Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland festigen, um ihren Beitrag zu einem in Freiheit und Frieden geeinten Europa zu leisten. Vor 25 Jahren wurde die Gründungsurkunde von den damaligen Ersten Bürgermeistern Victor David und Josef Westermayr unterschrieben. Dieter Kugler freute sich, dass die Freundschaft und der Zusammenhalt zwischen Röhrmoos und Taradeau immer noch stimme. Dies sei der Verdienst aller, die an der Partnerschaft arbeiten. Er dankte allen Gastgeberfamilien und allen, die zum Gelingen der Gemeindepartnerschaft beitragen, für ihr Engagement. Als Zeichen der Freundschaft und in Erinnerung an das 25. Jubiläum der Partnerschaft überreichte Bürgermeister Kugler der Gemeinde Taradeau eine Bank aus der Behindertenwerkstatt des Franziskuswerkes Schönbrunn und sagte dazu: „Freunde setzen sich gern auf eine Bank, unterhalten sich, erinnern sich an Vergangenes und reden über die Zukunft. Die Zukunft unserer Partnerschaft ist gesichert, und unsere Freundschaft soll noch lange bestehen.“ Die Bürgermeister Gilbert Galliano, Albert David, Altbürgermeister Josef Westermayr, Bürgermeister Dieter Kugler und die Partnerschaftsbeauftragte Delphine Hase nahmen gemeinsam für ein Erinnerungsfoto Platz und trugen sich anschließend ins Ehrenbuch der Gemeinde Röhrmoos ein.
Es war ein sehr gelungener Abend, der den Röhrmoosern und Taradeauern noch sehr lange in Erinnerung bleiben wird! Dafür sorgten nicht zuletzt das wunderbare Menü vom Chef des Haus H. Brummer, die Sigmertshauser Klarinettenmusi sowie Erich und Elisabeth Müller, die den Anwesenden einige Bayerische Volkstänze lehrten.